Diabetikersport
Ca. 7 Mill. Deutsche sind Diabetiker.
Davon sind ca. 90% Typ-2 Diabetes mellitus-Patienten.
Es handelt sich also eindeutig um eine in allen Schichten angesiedelte Volkskrankheit. Gerade beim Typ-2 Diabetes mellitus welcher gelegentlich auch die Folge von Übergewicht oder Fettleibigkeit ist, ist es besonders wichtig, sich regelmäßig sportlich zu betätigen.
Denn jede körperliche Aktivität ver-bessert die Insulinaufnahme, hat po-sitive Auswirkungen auf den Blutzuk-kerspiegel und wirkt auch dem hohen Bluthochdruck entgegen.
Deshalb gilt besonders für Typ-2 Dia-betes mellitus-Patienten: Sport und Abnehmen kann die Therapie unter-stützen und im besten Fall dazu füh-ren, dass keine oder deutlich weniger Antidiabetika eingenommen werden müssen.
Nachweislich verbessern Bewegungs-therapien gerade bei Diabetikern - sowohl das Gesundheitsprofil als auch das allgemeine Wohlbefinden der Patienten.
Deshalb gilt, je früher der Patient aktiv wird, desto besser.
Dies ist bei Typ 1-Diabetes nicht zu erwarten, aber auch da führt regel-mäßige Bewegung zu einer verbes-serten Insulinaufnahme.
Für das Sportangebot Diabetes gilt, dass die körperliche Bewegung in einer gemischten Gruppe mit unter-schiedlicher Belastbarkeit ein wich-tiger Bestandteil der Prävention und der Gesundheitsförderung ist.
Die Zusammenarbeit zwischen Arzt, Patienten und Übungsleiter ist dabei von hoher Bedeutung.
Als Voraussetzung zur Teilnahme in einer unserer beiden Diabetik-Grup-pen dient eine Verordnung zum Dia-betikersport durch den Hausarzt.
Auf Antrag bei der Krankenkasse und der Genehmiging durch diese, ist eine Kostenübernahme möglich.
Auf Antrag bei der Krankenkasse und der Genehmiging durch diese, ist eine Kostenübernahme möglich.
Selbstzahler können natürlich eben-falls am Diabetikersport teilnehmen.
Folgende Zielsetzungen werden im Diabetikersport verfolgt:
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähikeit
- Steigerung der körperlichen Fitness
- Stabilisierung des Kreislauf-systems
- positiver Einfluss auf das Körper-gewicht
- verbesserte Insulinaufnahme
- Soziale und psychische Reha-bilitation